Kleiner Mainzer Höhenweg

Bitte beachten Sie die Hinweise zur aktuellen Sperrung und Umleitung eines Abschnitts des Kleinen Mainzer Höhenweges im Bereich des Lennebergwaldes.
Die beschilderte Wegeführung im Lennebergwald kann wegen Astbruchgefahr von den Karten und GPX-Daten im Tourenportal alpenvereinaktiv.com abweichen.

Im Jahre 1980 bat die Stadt Mainz die Mainzer Wandervereine um Unterstützung beim Ausbau des Wanderwegenetzes der Landeshauptstadt. Die Sektion Mainz im Deutschen Alpenverein (DAV), die sich u. a. dem Wandern in den Mittelgebirgen, dem Naturschutz und der Pflege der Heimatkunde verschrieben hat, erklärte sich bereit, einen Wanderweg auf den Höhen rund um Mainz zu entwickeln und zu betreuen. Als Markierung wurde ein stilisiertes Edelweiß gewählt. Bald bürgerte sich für den neuen Wanderweg in Anlehnung an den ebenfalls von der Sektion Mainz gepflegten hochalpinen „Mainzer Höhenweg“, der sich quer durch die Pitztaler Alpen erstreckt, die Bezeichnung „Kleiner Mainzer Höhenweg“ ein. Damit wurde auch Wanderfreunden ohne Bergerfahrung die Möglichkeit eröffnet, einen „Mainzer Höhenweg“ zu begehen, da der Mainzer Höhenweg in Tirol (2.323 - 3.247 m) nur für erfahrene Alpinisten begehbar ist.

Die Wegeführung des KMH wurde verschiedentlich geändert, zuletzt im Jahre 2009 und in die Neuauflage der Topographischen Freizeitkarte 1 : 50.000 „Mainz und Rheinhessen“ aufgenommen. Die Auflösung der Militäreinrichtungen mit der folgenden Renaturierung im Ober-Olmer Wald erschloss neue Möglichkeiten. So konnte der Weg nun in diesen neu erschlossenen Grünbereich und nach der Errichtung der „edlen“ Glockenberghütte am Gauberg von der Laubenheimer Höhe am Rande der Höhe nach Süden zur Schutzhütte geführt werden. Dies hat die Attraktivität des KHM erheblich gesteigert. Die Wanderer können tolle Ausblicke in die nähere und weitere Umgebung genießen. Durch diese Änderung und weil die bisherige „hausgemachte Markierung“ inzwischen lückenhaft war, teilweise auch durch Zerstörung der Markierung, hat der Vorstand auf Vorschlag der Wanderwarte im Frühjahr 2014 eine professionelle Markierung des KMH beschlossen, um den Weg auf das Niveau von Premiumwanderwegen wie den RheinTerrassenweg oder die Rheinhessischen Hiwwelwege zu heben. Verschiedene Informationstafeln, z. B. am AV-Haus, in Laubenheim und in Mombach sowie entlang des Weges, informieren die Wanderer über die Wegstrecke und die Sehenswürdigkeiten am Wege. Möglich gemacht wurde dies durch die großzügige Unterstützung von Gönnern und der Kreisverwaltung Mainz-Bingen. Als Markierung des Weges dient weiterhin ein stilisiertes weißes Edelweiß auf grünem Grund. Wir danken allen Sponsorinnen und Sponsoren für die Unterstützung!

Lernen Sie beim Wandern auf dem KMH Mainz von seiner schönsten und natürlichsten Seite kennen und entdecken Sie viele Sehenswürdigkeiten am und in der Umgebung des Weges. Zuwege in die Mainzer Stadtteile und die angrenzenden Gemeinden ermöglichen dem Wanderer den Rundweg um die Landeshauptstadt in individuellen Etappen. Die Etappenziele bieten angenehme Einkehrmöglichkeiten und sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Natürlich soll am Schluss jeder Wanderung, ob über die gesamte oder eine Teilstrecke, eine zünftige Einkehr nicht fehlen, bevor Sie mit Bus oder Bahn zurückkehren.

Der KMH kann als Gesamttour oder in einzelnen Etappen erwandert werden:

  • 1. Etappe von Laubenheim nach Ebersheim, ca. 10,1 km
  • 2. Etappe von Ebersheim zum Alten Forsthaus Ober-Olm, ca. 7,4 km
  • 3. Etappe vom Alten Forsthaus Ober-Olm über Finthen nach Mombach (Waldfriedhof), ca. 13,5 km

Viel Freude beim Wandern!

Eine ausführliche Beschreibung der Tour, mit GPS Daten sowie einer navigierbaren topographischen Karte, findet sich auch im Tourenportal alpenvereinaktiv.com: Zur Gesamttour bzw. direkt zur 1. Etappe, 2. Etappe oder 3. Etappe.

Übersichtskarte