Programm:
Hochalpine Wanderung und leichte Hochtouren im größten Gletschergebiet der Ötztaler Alpen (Gepatschferner, Venagtferner) mit vielen Gipfeloptionen (kann aufgrund der Gletscher- und Wetterbedingungen variieren) und Ausbildungseinheiten im Eis nach Bedarf.
Vorläufig geplanter Tourenverlauf:
05.08. Anreise nach Vent; Aufstieg zum Hochjoch-Hospiz
06.08. Aufstieg über Kesselwandferner zum Brandenburger Haus (Ausbildung Steigeisen-Techniken; Gipfeloption Fluchtkogel 3500m oder Kesselwand Spitze 3414m oder Vordere Hintereis Spitze 3437m (Hochtour))
07.08. Gipfeloption Weißsee Spitze 3510m (Hochtour), Abstieg zur Rauhekopf Hütte
08.08. Gipfeloption Hochvernaglwand 3435m (Hochtour) und Rauhekopf 2990m (Begtour) oder Ausbildung Spaltenbergung; Rauhekopf Hütte
09.08. Übergang über Gepatsch Joch zur Vernagt Hütte mit Gipfeloption Hochvernagt Spitze 3530m (Hochtour)
10.08. Gipfeloption Hintergrasl Spitze 3325m oder eine der Guslar Spitzen 3126m (Bergtour); Vernagt Hütte
11.08. Gipfeloption Wildspitze 3770m über Brochkogel Joch (Hochtour), Abstieg zur Breslauer Hütte
12.08. Ersatztermin Gipfeloption Wildspitze über Mitterkar Joch; ansonsten Abstieg nach Vent über Gipfeloption Wildes Männle 3019m oder Urkundolm 3140m
Anforderungen:
Wanderkondition für 7-8 h Gehzeit im Hochgebirge (max. 1500 HM Aufstieg pro Tag);
Trittsicherheit und absolute Schwindelfreiheit;
Gehen mit Steigeisen (z.B. absolvierter Hochtourenkurs oder Gletschertouren);
Kletterei im I-II. Grad
T-1433
05.–12.08.2023
31.01.2023