"Was immer du tun kannst oder träumst es zu können, fang damit an" (Johann Wolfgang von Goethe)
Die wachsende Attraktivität des Sommerbergsports setzte sich trotz der Einschränkungen während der Corona-Pandemie auch 2022 ungebrochen fort. Die Menschen suchen Entspannung und Freude in den Bergen. Nicht wenige Gebiete in den Alpen sind daher überlaufen, Hütten und andere Gastunterkünfte teils stark überbucht. Selbst Wirte klagen darüber. Und es wagen sich immer mehr Leute auf anspruchsvolle Wege und Gipfel, die nicht über die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen. Mit dem Mangel an alpiner Qualifikation gehen sie Herausforderungen für sich und andere ein, denen sie nicht gewachsen sind. Die Folgen konnte man während des Bergsommers 2022, wie auch Jahre davor, wöchentlich in den Medien lesen oder in Bildern sehen. Bergwachten waren permanent im Einsatz und teils überfordert
Überwiegend ist es Leichtsinn, Unwissenheit und alpine Unerfahrenheit, die die Ursachen für Bergunfälle bilden.
Warum vermehrt beim Alpinsport? Der Berg stellt die Bedingungen! Und das erfordert Kenntnisse und Fertigkeiten im Bergwandern, Bergsteigen und Felsklettern. Voraussetzungen, die kompetent bei den Sektionen des Deutschen Alpenvereins (DAV) in Kursen zu erwerben sind. Know-how mit dem vieles nicht unerreichbar bleiben muss. Man kann in kompetenter Weise Wagnisse eingehen.
Die Sektion Mainz des DAV bietet in Kooperation mit Bergführern der Region auf der vereinseigenen Kaunergrathütte jährlich ein umfassendes Angebot alpiner Ausbildungskurse an, die eine Progression der eigenen Bergkompetenzen ermöglichen.
Alpine Kursarena Kaunergrathütte
2007 schrieb das renommierte Bergmagazin „Alpin“ in einem Artikel zur Kaunergrathütte, es gäbe kaum bessere Möglichkeiten für qualitative und anspruchsvolle Ausbildungskurse als in der Hochgebirgsarena um die Kaunergrathütte. Wie wahr! Auf 2817m Höhe, eingerahmt von den höchsten Gipfeln des Kaunergrats bieten sich beste Möglichkeiten für Ausbildungskurse. Alle Trainingsstätten liegen recht nahe an der weitgehend ursprünglich gebliebenen liebenswerten, heimeligen und familiär geführten Berghütte der DAV Sektion Mainz, ein Paradies für Bergsteiger und Naturfreunde.
Tiroler Bergführer
Die DAV Sektion Mainz legt größten Wert auf Qualität der Ausbildung und Sicherheit der Teilnehmer. Für die Durchführung bedient sie sich daher staatlich geprüfter Tiroler Bergführer, die seit nunmehr 16 Jahren zu unserer großen Zufriedenheit in den Sommermonaten auf der Kaunergrathütte arbeiten. Sämtlich bekanntermaßen gut ausgebildete Frauen und Männer mit ausgezeichneten Gebiets- und Bergkenntnissen. Beruhigend für uns, wir wissen unsere Teilnehmer in guten Hände.
Bergkompetenz erwerben in 3 Stufen
Der Klimawandel ist in den Bergen schon länger zu beobachten und führte in den letzten Jahren zu einer rasanten Änderung der örtlichen Gegebenheiten rund um die Kaunergrathütte. Der Plangeroßgletscher ist fast verschwunden, Schneefelder sind oft nur noch im Frühsommer anzutreffen.
Dies erforderte eine Neuausrichtung und Anpassung der von der Sektion Mainz angebotenen Bergführerkurse. Ab dem Sommer 2023 gibt es Ausbildungskurse auf 3 verschiedenen Niveaus:
Grundkurs Hochtouren
Hochtouren sind die Königsdisziplin des Bergsteigens. Der Einsteigerkurs bietet geübten Bergwanderern die Möglichkeit, bei kompetenter Einführung die Fähigkeit zu erwerben, selbständig leichte Hochtouren planen und durchführen zu können.
Die dazu notwendige alpine Wetterkunde, Orientierung/Tourenplanung, Ausrüstungs- und Materialkunde, sowie das Verhalten in Notfällen wird während des Kurses vermittelt.
Schwerpunkte des Grundkurses sind die Trittschulung im hochalpinen, weglosen Gelände, die Kletterausbildung und Durchführung leichter Klettertouren, eine Einführung ins Klettersteiggehen und Begehen versicherter Steige. Da bei Hochtouren in den Ostalpen zunehmend felsiges Gelände anzutreffen ist, sind Klettertechniken im Fels, Sicherungstechniken und Seilschaftsklettern häufig notwendige Bergkompetenzen zum Besteigen von Gipfeln.
Es werden keine übermäßigen alpinen Voraussetzungen erwartet, aber Trittsicherheit durch Aufenthalt oder Wandern auf Gebirgswegen sowie Schwindelfreiheit für die Kletterausbildung sind die Anforderungen für die Teilnahme.
Aufbaukurs Hochtouren mit Schwerpunkt Fels
Nach der Festigung der im Grundkurs erlernten Kenntnisse, liegt der Schwerpunkt des Kurses in der Durchführung von Hochtouren im Fels bis zum III. Schwierigkeitsgrad in selbstständigen Seilschaften. Weiterhin ist Vermittlung von Fertigkeiten in der behelfsmäßigen Bergrettung im Aufbaukurs vorgesehen.
Als Anforderungen für die Teilnahme werden klettertechnische Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt (alpine Klettererfahrung im II.-III. Grad). Weiterhin eine gute Kondition für 6-stündige Hochtouren und Mehrseillängenrouten.
Expertkurs Hochtouren mit Schwerpunkt Fels
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Bergsteiger, die möglichst selbstständig Hochtouren im Fels bis zum IV. Schwierigkeitsgrad planen und in selbstständigen Seilschaften durchführen wollen. Dabei können sie jederzeit auf die Unterstützung und Hilfestellung der Bergführer zählen und ihre Bergkompetenz weiter verbessern.
Als Anforderungen für die Teilnahme werden klettertechnische Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Aufbaukurs oder vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt (alpine Klettererfahrung im IV. Grad). Weiterhin eine sehr gute Kondition für 6-8-stündige Hochtouren und Mehrseillängenrouten.
Wichtiger Hinweis:
Die Bergführerkurse auf der Kaunergrathütte wurden aus inhaltlichen und organisatorischen Gründen neu aufgesetzt. Daher haben die im Sektionsheft September 2022 veröffentlichten Ausschreibungen und Termine für die Bergführerkurse keine Gültigkeit mehr.
Text: Elisabeth Kukula, Manfred Neuber
Bilder: Manfred Neuber, Walter Fritz (Bergführer Kaunergrathütte)