Naturkundlich orientierte Sonntags- wie Mehrtageswanderungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Interessierten ein tieferes Naturverständnis ermöglichen. Das Erkennen und Verstehen von einfachsten ökologischen Zusammenhängen in der Natur steht dabei im Vordergrund.
Die möglichen Themen ergeben sich automatisch am Wegesrand: Was sind Nahrungsnetze im Tierreich? Welche Aufgaben erfüllt unser Multi-Talent Wald? Wie sieht naturnaher Waldbau aus? Was ist dran an dem „Geheimen Leben der Bäume“? Welche Kulturfolger im Tierreich besiedeln immer mehr unsere Städte? Und letztlich: Wie gehen wir mit unseren „Heimkehrern“ Luchs und Wolf um?
Mit dem Wissen um diese Zusammenhänge entsteht auch ein respektvolles Miteinander aller Beteiligten am „Naherholungsraum vor der eigenen Haustür“. Dazu zählen die erholungssuchenden Waldbesucher ebenso wie die Waldbesitzer und vereinzelt auch die Jagdausübungsberechtigten.
Naturkundlich orientierte Wanderungen richten sich an alle Interessierte, die ihre Feldfluren und Waldwege vor der eigenen Haustür wertschätzen und lieben. Letztlich geht es bei diesen Wanderungen um mehr Wahrnehmung für unseren Lebensraum. Vielleicht, um auch beim Wandern durch die Natur „nicht alles ganz so wichtig zu nehmen“...
In den 5 Umweltzielen des DAV Mainz ist die Vermittlung von ökologischen Zusammenhängen in der Natur erwähnt bzw. gewünscht. Diesem Wunsch wird seit vier Jahren mit „Naturkundlich-orientierten Wanderungen“ entsprochen.
Folgende Themen werden, soweit dies immer vor Ort passt, behandelt:
Deutschland
Der Wald
Naturnaher Waldbau
Totholzbäume
Liegendes Totholz
Werner Both, Referent für Naturschutz