Oliver Bischof hat uns mit obigem spannenden Kurs-Thema im April 2018 in einen Zwei-Tageskurs gelockt. Die DAV Sektion Mainz e.V. in Mombach verfüge über eine Kletterkiste und die sei für jede technische Simulation sehr geeignet.
Am Samstagabend lernten wir zunächst mit Hilfe von Prusikknoten die „Selbstrettung“ aus der Gletscherspalte. Auch viele praktische Übungen in von Oliver simulierten Hochtouren und Gefahren am Gletscher haben wir gemeinsam absolviert. Trotz eines Kindergeburtstages in der Halle waren alle motiviert und konzentriert. Oliver erwies sich als geduldiger Lehrer, stets aufmerksam und mit strengem Auge auf das Wesentliche. Wer kann am besten mit der Selbstrettung umgehen? Alles wichtige Informationen, wenn es im Ernstfall schnell gehen muss und die Rollen gut verteilt sein sollen. Hochinteressante Themen zur Losen Rolle in der Dreierseilschaft und Selbstrettung mit Steigklemmen standen auf dem Programm.
Am nächsten Morgen packten wir zwei Autos voll und in Fahrgemeinschaften ging es zu siebt los gen Binger Wand im Morgenbachtal. Die Felsen des Morgenbachtals befinden sich in einem Naturschutzgebiet. Die Vielzahl der Felsen und Routen haben das Morgenbachtal zu einem begehrten Kletterrevier des Rhein-Main-Ballungsraumes gemacht. Die unterschiedlichen Routen erlauben Anfängern wie Fortgeschrittenen ein weites Betätigungsfeld.
Opfer retten, graben, Rettungskommandos, schnelle Knoten legen…. trotz des Ernstes der theoretischen Lage hatten wir viel Spaß. Aus der Runde kam durchweg großes Lob und Dank für die ausgezeichnete Vorbereitung und Ausarbeitung des Kurses. Wir sehen uns gewappnet für die Selbstrettung aus der Gletscherspalte im Ernstfall. Mit jedem Kurs lernt man dazu und die praktische Übung und Wiederholung ist durch kein theoretisches Wissen zu ersetzen. Es bleibt sehr wichtig, sich hierfür trotz Kursfreude immer wieder ausreichend Zeit einzuplanen.
Text: Antonio Pignalosa