Die Sektion Mainz des Deutschen Alpenvereins bietet Mitgliedern aller Altersstufen eine Vielzahl von bergsportlichen Aktivitäten und Ausbildungen. Wir freuen uns, wenn Sie sich auf diesen Seiten über unsere Angebote und Tätigkeiten informieren.
Um Mitglied der DAV Sektion Mainz zu werden, können Sie die komfortable Online-Mitgliederaufnahme nutzen.
Auf 13 Tagesetappen führt uns die Rundreise durch den Frankenwald. Wir erkunden ihn mit allen Sinnen: Was hat es mit dem „Blauen Gold“ auf sich? Warum heißt eine der größten Festungsanlagen Deutschlands „Rosenberg“? Was hat die Fichte als „Brotbaum“ des Frankenwaldes mit der Flößerei zu tun? Und wo genau versteckt sich eigentlich die „heimliche Hauptstadt des Bieres“? Neben dem herrlichen Frankenwald, der „grünen Krone Bayerns“, sehen wir auf unserer Tour historische Bauwerke, urige Dörfer und gemütliche Wirtshäuser und werfen einen Blick auf das Leben im Frankenwald.
Wir übernachten in wanderfreundlichen Unterkünften bei zertifizierten „Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland“, die die strengen Kriterien des Deutschen Wanderverbandes gerne erfüllen. Der Frankenwaldsteig wurde 2017 zum zweitschönsten Wanderweg Deutschlands ausgezeichnet.
Weitere Informationen und Anmeldeformular:
Mehr als 50 lizensierte Ausbilder und Tourenleiter unserer Sektion bieten ehrenamtlich Kurse und Touren für unsere Mitglieder an. Dabei wollen wir Ihnen das nötige Fachwissen in Theorie und Praxis vermitteln, um Sie Schritt für Schritt zu selbständigen Bergsteigern, Hochtouristen, Kletterern, Langläufern, Schneeschuhgehern, Mountainbikern, Wanderern oder Skitourengehern zu machen.
Unsere Kletterhalle verfügt über 600 m2 Kletterfläche. In den 30 Kletterlinien sind etwa 100 Routen in den Schwierigkeitsgraden 3 bis 9 geschraubt. Unser Schrauberteam sorgt regelmäßig für Abwechslung und neue Herausforderungen. Einsteiger können in unseren Kletterkursen den DAV Kletterschein erwerben, für Wiedereinsteiger gibt es einmal im Monat einen offenen Klettertreff.
Unsere Hütte liegt in den Ötztaler Alpen auf einer Höhe von 2.817 m - hoch über dem Pitztal. Sie wurde im Jahre 2003 von der Akademischen Sektion Graz übernommen und durch die Mainzer Sektion umfassend saniert und modernisiert, wobei sie die Ursprünglichkeit einer Bergsteigerschutzhütte bewahrt hat.
Übernachtungen können über die Online-Reservierung gebucht werden.
Kurse in der Bergsaison 2019 bei unseren staatlich geprüften Bergführern mit langjähriger Erfahrung und großer Gebietskenntnis:
Die Hochgebirgsarena um die Kaunergrathütte ist das Trainingsgebiet.
Bergsport- und Outdoor-Ausrüstung finden Sie bei unserem Partner ALPIN-Sportladen