Programm

Relevante Treffer

Alle Treffer
Veranstaltung

© Christoph Gocke
Regenwaldradeln – Mit dem Faltrad von Dakar nach Abidjan
Ein Vortrag von Christoph Gocke
Do. 23.04.2026 19:30 Uhr

Unterwegs an der westafrikanischen Küste zwischen Senegal und Elfenbeinküste – auf einem Faltrad!

© Archiv Simon Messner
Simon Messner – Traditioneller Alpinismus
Live-Vortrag in der Alten Lokhalle
So. 16.11.2025 18:00 Uhr

Im November 2025 erwartet uns wieder ein Veranstaltungs-Highlight für alle Berg-/Klettersportbegeisterten.

© Alix von Nelle
8000 drunter und drüber – eine Leidenschaft fürs Leben
Live-Vortrag von Alix von Melle
Fr. 23.01.2026 19:30 Uhr

Im Januar 2026 erwartet uns ein Highlight aus der faszinierenden Welt der Achttausender.

Zugspitze - Gipfelkreuz | © Martin Schultz-Kukula
Im Bann der Zugspitze
Do. 19.03.2026 19:30 Uhr

Die Zugspitze im Wetterstein ist der am stärksten touristisch geprägte Gipfel in Deutschland - aber auch einer der imposantesten Berge bei uns.

© Raoul Taschinski
Am Rande des Grönlandeises - Trekking zwischen Eis und Klima
Live-Vortrag von Raoul Taschinski
Do. 18.12.2025 19:30 Uhr

Dieser spannende Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise in die eisige Welt Grönlands und zeigt, wie sich eine der letzten großen Naturlandschaften unseres Planeten im Wandel befindet.

© Bernd Breuer
Osttirol - Berg- und Naturerlebnisse in faszinierender Landschaft
Ein Vortrag von Bernd Bräuer
Do. 23.10.2025 19:30 Uhr

„Osttirol ist anders: authentischer, ursprünglich, echter, reduzierter. Und zwar reduziert auf das Notwendige, auf das Wesentliche. Auf das, was es wirklich braucht: Berge. Osttirol ist das Bergtirol.“

Weitere Treffer

Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung

Außerordentliche Mitgliederversammlung der Sektion Mainz des Deutschen Alpenvereins e.V. am 8. Oktober 2025

Regenwaldradeln – Mit dem Faltrad von Dakar nach Abidjan
Ein Vortrag von Christoph Gocke

Unterwegs an der westafrikanischen Küste zwischen Senegal und Elfenbeinküste – auf einem Faltrad!

Weihnachtstour vom Hartenbergpark in Mainz zum Weihnachtsmarkt in Ingelheim
Es weihnachtet und der Glühweinduft kommt mit jedem Schritt näher ...

Wenn die Adventszeit sich dem Ende zuneigt und Mainz in ein festliches Licht gehüllt ist, machen wir uns auf zu einer ganz besonderen Weihnachtstour. Unsere Route ist eine charmante Abwandlung der zweiten Etappe des Martinus-Pilgerwegs. Statt am Mainzer Dom zu starten, beginnt unsere Tour im Hartenbergpark. Wir umgehen den urbanen Trubel, und es geht direkt hinein ins Gonsbachtal, wo uns plätscherndes Wasser und sanfte Waldpfade begleiten. Weiter führt uns der Weg durch den Lennebergwald - ein Naturschutzgebiet mit sandigem Boden und stillen Lichtungen, die zum Innehalten einladen - ein grüner Ruhepol mitten in der Stadt. Wer mag, kann unterwegs einen Blick auf die 14-Nothelfer-Kapelle in Gonsenheim werfen oder sich von der Geschichte der Kaiserpfalz in Ingelheim beeindrucken lassen.

Die Wanderung führt uns weiter durch Heidesheim, entlang von Obstfeldern und sanften Hügeln, bis wir schließlich die Burgkirche in Ober-Ingelheim erreichen - eine spätgotische Wehrkirche aus dem 15. Jahrhundert, die sich zur Weihnachtszeit besonders stimmungsvoll zeigt. Zum Abschluss kehren wir gemeinsam auf dem Ingelheimer Weihnachtsmarkt ein und genießen Glühwein, gebrannte Mandeln und die festliche Atmosphäre, bevor wir gemütlich mit dem Zug zurück nach Mainz fahren.

Eine Tour voller Natur, Geschichte und Gemeinschaft - perfekt, um das Wanderjahr besinnlich ausklingen zu lassen.

Strecke:
Hartenbergpark Mainz - Gonsbachtal - Gonsenheim - Lenneberg (176 m) -  Schloss Waldhausen - Heidesheim - Burgkirche Ober-Ingelheim - Weihnachtsmarkt

Schlussrast:
Weihnachtsmarkt Ingelheim

Weitere Informationen zur Tour auf outdooractive

Organisatorin:
Jutta Stallmann
(Kontaktdaten siehe Anmeldung)

Der Pfälzerwald zum Anfassen und Erleben
Wanderung von Neidenfels über Wolfschlucht nach Elmstein

Von Neidenfels Bahnhof aus folgen wir der Markierung des Pfälzer Hüttensteigs, die uns durch Esthal führt. Vorbei an historischen Brunnen und der Wolfsschluchthütte verlassen wir den Ort und folgen der Markierung bis nach Elmstein. Von dort aus fahren wir mit dem historischen Kuckucksbähnel zurück nach Lambrecht oder Neustadt.

Streckenlänge:
ca. 15 - 17 km

Höhenmeter:
Aufstieg 500 Hm, Abstieg 480 Hm

Einkehrmöglichkeiten:
PWV Wolfsschluchthütte oder Naturfreundehaus Elmstein

Schlussrast oder Zwischenrast auf den bewirtschaften Hütten. Bitte Bargeld mitnehmen.

Organisatorin:
Adriana Degreif
(Kontakt siehe Anmeldung)

Saisonabschluss-Wanderung (Almabtrieb) im Binger Wald

Wir wandern gemeinsam zum alljährlichen Saisonabschluss im Binger Wald zu den Kletterfelsen im Morgenbachtal.

Länge der Tour ca. 15 km, 400 Hm bergauf/bergab, 4 Stunden Gehzeit

Gegen 14:30 Uhr nehmen wir an der Andacht an den Kletterfelsen auf dem "Frühstücksplatz" teil.

Die Schlussrast findet gegen 16:00 Uhr im Binger Wald im Waldrestaurant "Jägerhaus" statt.

Anmeldungen wegen der Schlussrast bis spätestens bis Mittwoch, 22.10.2025 nur per Email an lenhart.thomas@t-online.de

Viele Grüße
Thomas Lenhart
(Mobil 01724725530)

Festakt "20 Jahre Kletterkiste"
Anmeldung erforderlich!

2025 wird die Kletterkiste 20 Jahre alt – und das möchten wir mit euch feiern! Wir bitten um Anmeldung!

Die besten Aussichtspunkte am Rand des Odenwalds

Wir starten am Bahnhof Wiebelsbach-Heubach zum Ortsteil Heubach, der sich die „schönste Sackgasse des Odenwalds“ nennt. Hinter dem Ort führt der Weg am Waldrand des Wiesentals entlang, bis es am Ende dann hoch in den Wald geht. Am anderen Ende des Walds kommen wir zu einer Hängebrücke ohne nennenswerte Funktion, aber trotzdem einer kleinen Attraktion im Umkreis. Von dort haben wir (wenn das Wetter mitspielt) Aussicht auf den Otzberg und auf der anderen Seite bis nach Frankfurt.
Unten im Tal liegt der Ortsteil Raibach, wo wir zur Mittagsrast beim Kelterfest einkehren, wo es die besten Kartoffelpuffer des Jahres gibt. Die Weihnachtsmärkte haben ja schon herausgefunden, dass Kartoffelpuffer am besten frittiert werden. Das ist in Raibach schon lange so, aber am besten schmecken sie mit frischem Apfelmus und frisch gepresstem Apfelsaft (vor Ort „Most“ genannt). 

Zum Abschluss können wir entweder durch die Weinberge nach Groß-Umstadt wandern - der „Odenwälder Weininsel“ - und dort auf dem historischen Marktplatz auf unsere Tour anstoßen. Alternativ gibt es die längere Route rauf auf den Binselberg zu den Windrädern bis zu einem schönen Aussichtpunkt auf den Spessart und von dort nach Klein-Umstadt zum Bahnhof. Welche der beiden Optionen wir nehmen, entscheiden wir demokratisch nach der Mittagspause.

Strecke:
Start: Bhf Wiebelsbach-Heubach - Heubach - Sausteige - Rödelshäuschen - Hängebrücke - Raibach (Mittagsrast)

  • Lange Variante:
    Binselberg  – Bahnhof Klein-Umstadt
  • Kurze Variante
    Farmerhaus – Groß-Umstadt Marktplatz (Schlussrast) – Bahnhof Groß-Umstadt Mitte

Organisator:
Frieder Glogner

(Kontaktdaten siehe Anmeldung)

Wandern rund um Baiersbronn (Schwarzwald)

Die Zollernalb gilt als eine der schönsten Wandergegenden der Schwäbischen Alb. Auf uns warten Touren mit wundervollen Ausblicken in die Ferne, auf imposante Felsen, schöne Wacholderheiden, berühmte Schlösser bzw. Burgen, immer verbunden mit einem kurzweiligen Spiel aus Wald, Fels und offenen Flächen.

Auf der Via Mattiacorum

Wir wandern heute auf der Via Mattiacorum auf den Spuren der Römer, die auf dieser Route zwischen dem Limes bei Idstein und den heißen Quellen von Wiesbaden verkehrten. Vorbei am Kastell Zugmantel und am Jagdschloss Platte überqueren wir den Rabengrund hinein ins Nerotal, wo wir im Restaurant “Leichtweiß” unsere Abschlussrast haben werden.

Auf 25 Wegekilometern haben wir dabei knapp 500 Höhenmeter im Anstieg zu überwinden und 600 Hm im Abstieg.

Organisator:
Jo Höfer
(Kontaktdaten siehe Anmeldung)

Mountainbike Saisonabschluss Pfälzer Wald

Diese MTB-Tour richtet sich an fortgeschrittene Mountainbiker*innen, die Trails der Schwierigkeiten bis S2 (Singletrailskala) beherrschen.

Bis zu 1.200 HM / 35km sind zu bewältigen.

Teilnahme mit eMTB ist grundsätzlich möglich, bitte vorher mit dem Trainer klären.

Simon Messner – Traditioneller Alpinismus
Live-Vortrag in der Alten Lokhalle

Im November 2025 erwartet uns wieder ein Veranstaltungs-Highlight für alle Berg-/Klettersportbegeisterten.

8000 drunter und drüber – eine Leidenschaft fürs Leben
Live-Vortrag von Alix von Melle

Im Januar 2026 erwartet uns ein Highlight aus der faszinierenden Welt der Achttausender.

Im Bann der Zugspitze

Die Zugspitze im Wetterstein ist der am stärksten touristisch geprägte Gipfel in Deutschland - aber auch einer der imposantesten Berge bei uns.

Langlauf Skating Aufbaukurs – Seefeld

An den 6 Kurstagen werden wir einleitend die Grundkenntnisse der 2:1 Grundlauftechnik auffrischen und mit weiteren Einheiten schrittweise das gelernte erweitern. Nach den Einheiten wird das Geübte beim freieren Fahren im Gelände erprobt und gefestigt. Ein großes Augenmerk wird auf die Gleitphase auf einem Bein fallen, da die Verlängerung des Gleitvermögens der Schlüssel für alle weiteren Laufstile, wie z.B. der 1:1 Lauftechnik, ist.

Wir werden in der Zeit, bei hoffentlich besten Schneebedingungen, den Großteil des sehr umfangreichen Loipennetzes von Seefeld, Leutasch und Scharnitz kennenlernen. Der sehr gute ÖPNV vor Ort eröffnet uns hierzu alle Möglichkeiten. Je nach Tagesplan werden wir ggf. um die Mittagszeit einkehren, in der Unterkunft vespern, bei gutem Wetter eine Rast am Wegesrand machen und/oder danach oder am Abend essen gehen. 

 

Von der Halle an den Fels in Scharnitz (Tirol)
  • Anreise nach Scharnitz mit der Bahn
  • Erkundungsgang Klettergarten und Ort
  • Toprope-Klettern und Vorstiegsklettern an 3 Kurs-Tagen im gut gesicherten Klettergarten „Sonnenplatten“
  • Rückreise nach Mainz mit der Bahn

 

Lawinenupdate – Wintertouren abseits von Wegen und Pisten

Wer sich im Winter mit Tourenski oder Schneeschuhen abseits von Wegen und Pisten auf Tour begibt, sollte sich der möglichen Gefahren bewusst sein. Eine Entsprechende Notfallausrüstung (LVS-Ausrüstung) sowie eine gute Tourenplanung dienen dazu das Risiko bei solchen Touren zu minimieren.

Wanderwochenende Mosel

Zwei anspruchsvolle Tagestouren auf dem Moselsteig

  • Freitag, 31.10.2025, bis 18:00 Uhr: Anreise
  • Samstag, 01.11.2025: Moselsteig Cochem – Treis-Karden
  • Sonntag, 02.11.2025: Moselsteig Treis-Karden – Hatzenporth

danach Abreise

Osttirol - Berg- und Naturerlebnisse in faszinierender Landschaft
Ein Vortrag von Bernd Bräuer

„Osttirol ist anders: authentischer, ursprünglich, echter, reduzierter. Und zwar reduziert auf das Notwendige, auf das Wesentliche. Auf das, was es wirklich braucht: Berge. Osttirol ist das Bergtirol.“

Outdoorerlebnis: Trekkingcamp Drehenthalerhof „mit leichtem Gepäck“

Wir treffen uns am 02.10.2025 um 14:00 Uhr am Ortseingang Drehenthalerhof (Friedhof).

Von dort gehen wir - bepackt mit Allem was wir zum Zelten benötigen (max. 15 kg) - ca. 4 km ins Trekkingcamp. Wir richten uns dort ein, bauen die Zelte auf, sammeln Holz für ein gemütliches Lagerfeuer und machen es uns an selbigem gemütlich. Ihr glaubt gar nicht, wie viel besser lecker Gegrilltes unter dem Sternenhimmel mitten im Wald schmeckt. Was werden wir – an Tieren – hören? Was vielleicht sehen?

Am 03.10.2025 schlemmen wir morgens vom „Frühstückbuffett“, zu dem jeder etwas beiträgt. Danach gehen wir auf direktem Weg zum Auto, entledigen uns des schweren Gepäcks und wandern dann mit Tagesgepäck auf dem südlichen Hinkelsteinpfad. Dieser kurzeilige Wanderweg bietet mit 22 km alles von Geologie (z.B. ehemaliger Steinbruch Scheidwald) über Geschichte (z.B. ehemalige Abtei Otterberg) bis hin zu Biologie (Mehlinger Heide) - und dazu grandiose Aussichten …

Übernachten werden wir im Trekkingcamp Drehenthalerhof: Zelte sind selbst mitzubringen oder über die Tourenleiterin gegen eine Spende an den DAV auszuleihen - alternativ Übernachten in Hängematte, Biwak oder direkt unter dem Sternenhimmel möglich.

Die Idee hinter diesem Angebot ist, denjenigen, die nicht einen ganzen Tag „schweres Gepäck“ tragen möchten oder können, trotzdem das Erlebnis Trekkingcamp – legales Übernachten mitten im Wald an ausgewiesenen Stellen – zu ermöglichen. Ich freue mich auf Euch!

Trekkingplatz 11 Drehenthalerhof

Hinkelsteinweg

Wandern auf der Zollernalb (Schwäbische Alb)

Die Zollernalb gilt als eine der schönsten Wandergegenden der Schwäbischen Alb. Auf uns warten Touren mit wundervollen Ausblicken in die Ferne, auf imposante Felsen, schöne Wacholderheiden, berühmte Schlösser bzw. Burgen, immer verbunden mit einem kurzweiligen Spiel aus Wald, Fels und offenen Flächen.