Programm

Relevante Treffer

Alle Treffer
Veranstaltung

© Raoul Taschinski
Am Rande des Grönlandeises - Tracking zwischen Eis und Klima
Live-Vortrag von Raoul Taschinski
Do. 18.12.2025 19:30 Uhr

Dieser spannende Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise in die eisige Welt Grönlands und zeigt, wie sich eine der letzten großen Naturlandschaften unseres Planeten im Wandel befindet.

© Bernd Breuer
Osttirol - Berg- und Naturerlebnisse in faszinierender Landschaft
Ein Vortrag von Bernd Bräuer
Do. 23.10.2025 19:30 Uhr

„Osttirol ist anders: authentischer, ursprünglich, echter, reduzierter. Und zwar reduziert auf das Notwendige, auf das Wesentliche. Auf das, was es wirklich braucht: Berge. Osttirol ist das Bergtirol.“

© Alix von Nelle
8000 drunter und drüber – eine Leidenschaft fürs Leben
Live-Vortrag von Alix von Melle
Fr. 23.01.2026 19:30 Uhr

Im Januar 2026 erwartet uns ein Highlight aus der faszinierenden Welt der Achttausender.

© Archiv Simon Messner
Simon Messner – Traditioneller Alpinismus
Live-Vortrag in der Alten Lokhalle
So. 16.11.2025 18:00 Uhr

Im November 2025 erwartet uns wieder ein Veranstaltungs-Highlight für alle Berg-/Klettersportbegeisterten.

Weitere Treffer

Rheinsteig - 06. Etappe: Von Lorch nach Kaub

Zu Besuch im Freistaat Flaschenhals.

Rheinsteig - 07. Etappe: Von Kaub nach St. Goarshausen
Die Königsetappe zur schönen Loreley

Die Königsetappe zur schönen Loreley.

Exkursion Naturschutzgebiet Mainzer Sand

Leider ist die Veranstaltung aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bereits ausgebucht!

Exkursion Naturschutzgebiet Mainzer Sand

Exkursion mit Frau Dr. Ute Becker (Grüne Schule im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz).

Im Bann der Zugspitze

Die Zugspitze im Wetterstein ist der am stärksten touristisch geprägte Gipfel in Deutschland - aber auch einer der imposantesten Berge bei uns.

Mitgliederversammlung der Sektion Mainz des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.

Bitte den Termin jetzt schon vormerken.

Osttirol - Berg- und Naturerlebnisse in faszinierender Landschaft
Ein Vortrag von Bernd Bräuer

„Osttirol ist anders: authentischer, ursprünglich, echter, reduzierter. Und zwar reduziert auf das Notwendige, auf das Wesentliche. Auf das, was es wirklich braucht: Berge. Osttirol ist das Bergtirol.“

Wanderung durch das Naturschutzgebiet Mönchbruch

Wir wandern zunächst durch den Raunheimer Wald, wo wir Wildschweine und einen größeren Waldsee passieren, und kommen dann zum Naturschutzgebiet Mönchbruch. Dort ist es sehr idyllisch, es gibt kleine Bäche, eine große Wiesenlandschaft, sumpfige Waldgebiete und Anfang April als besonderes Highlight riesige blühende Bärlauch-Teppiche im Wald. Außerdem lebt im Mönchbruch eine größere Anzahl von Damwild, das man häufig auch tagsüber beim Fressen oder Dösen auf der Wiese beobachten kann. Für Letzteres bietet sich die gemütliche Genoveva-Schutzhütte an, die zudem auch gut geeignet ist für unser Mittagspicknick.

Unser Rückweg führt uns anschließend am Jagdschloss Mönchbruch vorbei (wo die Möglichkeit zu einer Kaffeepause in der benachbarten "Müllerstube" besteht) und durch den Nauheimer Wald zum Bahnhof Nauheim.

Hinweis: Diesmal gibt es keine gemeinsame Schlussrast.

Strecke:
Start: Bahnhof Raunheim - Wildschweingehege - Lindensee - Gundbach - Genoveva Hütte - Erlen-Eschen-Sumpfwald - Aussichtsturm Mönchbruch - Jagdschloss - Hegbach - Bahnhof Nauheim

Organisatorin:
Nina Moghareh-Abed

(Kontaktdaten siehe Anmeldung)

Von der Halle an den Fels - intensiv

Der Kurs richtet sich an Hallenkletternde, die den ersten Schritt an den Naturfels gehen wollen, sowie an Wiedereinsteiger mit geringer Erfahrung im Felsklettern.
Durch zwei Praxistage können die Inhalte intensiv geübt und vertieft werden.

8000 drunter und drüber – eine Leidenschaft fürs Leben
Live-Vortrag von Alix von Melle

Im Januar 2026 erwartet uns ein Highlight aus der faszinierenden Welt der Achttausender.

Simon Messner – Traditioneller Alpinismus
Live-Vortrag in der Alten Lokhalle

Im November 2025 erwartet uns wieder ein Veranstaltungs-Highlight für alle Berg-/Klettersportbegeisterten.

Von der Halle an den Fels in Scharnitz (Tirol)

Draußen klettern ist anders! In diesem Kurs möchten wir die Unterschiede zwischen Klettern in der Halle und am Fels aufzeigen. Die Teilnehmenden sollen durch den Kurs befähigt werden, selbstständig am Fels verantwortungsvoll zu klettern.

  • Anreise nach Scharnitz mit der Bahn
  • Erkundungsgang Klettergarten und Ort
  • Toprope-Klettern und Vorstiegsklettern an 4 Kurs-Tagen im gut gesicherten Klettergarten „Sonnenplatten“
  • Rückreise nach Mainz mit der Bahn
Wandern im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Auf kurzweiligen Touren zwischen 17 und 22 km Länge werden wir diesen Teil der Schwäbischen Alb erkunden - dort wo noch vor 200 Mio Jahren ein Meer war.

Klettertrainingskurs - weg vom Plateau

Der Kurs richtet sich an Kletternde mit mehrjähriger Klettererfahrung, die ihre Kletterleistung verbessern möchten, aber das Gefühl haben, in ihrer Entwicklung zu stagnieren oder einfach ihre Kenntnisse erweitern möchten, wie der Sprung in den nächsten Grad gelingen kann.

Expertkurs Hochalpines Bergsteigen mit Schwerpunkt Fels

Staatlich geprüfte Tiroler Bergführer*innen vermitteln unseren Kursteilnehmenden fundiertes theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen bei Mehrseillängenrouten im Felsgelände,  Sicherungstechnik und Wetterkunde. 

Die Teilnehmenden erwartet eine unvergessliche Woche auf unserer gemütlichen Kaunergrathütte inmitten einer faszinierender Hochgebirgslandschaft auf 2817 m. 
Herausfordernde hochalpine Gipfel befinden sich in näherer Umgebung der Hütte.

Aufbaukurs Hochalpines Bergsteigen mit Schwerpunkt Fels

Staatlich geprüfte Tiroler Bergführer*innen vermitteln den Kursteilnehmenden fundiertes theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen bei Mehrseillängenrouten im Felsgelände, Sicherungstechnik und Wetterkunde.

Die Teilnehmenden erwartet eine unvergessliche Woche auf unserer gemütlichen Kaunergrathütte inmitten einer faszinierender Hochgebirgslandschaft auf 2817 m.

Der Klettergarten sowie der Übungsklettersteig befinden sich direkt an der Hütte. 

Grundkurs Hochalpines Bergsteigen

Staatlich geprüfte Tiroler Bergführer*innen vermitteln unseren Kursteilnehmenden fundiertes theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen beim Bewegen im Felsgelände, Sicherungstechnik und Wetterkunde. 

Die Teilnehmenden erwartet eine unvergessliche Woche auf unserer gemütlichen Kaunergrathütte inmitten einer faszinierender Hochgebirgslandschaft auf 2817 m.

Der Klettergarten sowie der Übungsklettersteig befinden sich direkt an der Hütte.

Stubaier Skitourenrunde mit zwei Hütten

Wir besuchen verschiedene 3000er im Umfeld von Winnebachseehütte und Westfalenhaus.

Mögliche Gipfelziele je nach Verhältnissen sind:

  • Winnebacher Weißkogel, 3182m
  • Hoher Seeblaskogel, 3235m
  • Breiter Grieskogel, 3287m
  • Schöntalspitze, 3002m
  • Längentaler weißer Kogel, 3217m

Infos zu den Hütten:

Eis und Eisen - Gletschertouren und leichte Klettersteige
im Dachstein
  1. Aufstieg Guttenberghaus
  2. Eselstein Klettersteig B
  3. Gletschertour zur Symonyhütte
  4. Gletschertour Gjadstein Klettersteig A-B Überschreitung
  5. Gletschertour zum Koppenkarstein Klettersteig B
  6. Gletschertour Hoher Dachstein Überschreitung Klettersteig B
  7. Gletschertour Huhnerkogel Klettersteig B Abstieg zur Austriahütte
  8. Abstieg und Heimfahrt